![]() |
||||||||
I. Homepage-Verantwortung |
||||||||
Copyright,
Herausgeber und Verantwortlicher i.S. Rechtsanwalt
Joachim Drinhaus, Mediator
|
||||||||
II. Mitgliedschaften in Kammern und Berufsverbänden | ||||||||
Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltverein e.V. Außerhalb der Mediationstätigkeit: 1. Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M. Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M. ist die Aufsicht führende Behörde/Kammer/Institution über die in ihrem Bezirk zugelassenen Rechtsanwälte. Sie führt Schlichtungsverfahren auch zur außergerichtlichen Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Anwälten und Mandanten durch. Gleiches gilt für die bei der Bundesrechtsanwaltskammer*) angesiedelte "Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft". Sie ist keine Aufsicht führende Institution gegenüber Mediatoren. * Adresse Bundesrechtsanwaltskammer:
Littenstraße 9, 10179 Berlin
|
||||||||
III. Hinweise an Interessenten und Geschäftspartner gemäß Dienstleistungs-Informationspflichtenverordnung (DL-InfoV) und zum Berufsrecht | ||||||||
t |
Joachim Drinhaus hat die Ausbildung zum Mediator bei der DeutschenAnwaltAkademie(DAA) absolviert. 2. Obligatorischer Steuerhinweis (an vorsteuerabzugsberechtigte Mandanten und Geschäftspartner) Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 114252131 3. Obligatorischer Versicherungshinweis an Mediationsvertragspartner/-auftraggeber: Als Mediator, der auch den Beruf des Rechtsanwalts ausüben darf, sind die Risiken der beruflichen Tätigkeit durch eine Berufshaftpflichtversicherung abgesichert, die der über Rechtsanwälte die Aufsicht führenden Rechtsanwaltskammer nachgewiesen ist. Dieses ist eine Bedingung für die Zulassung als Rechtsanwalt, nicht als Mediatior. Versicherungsdaten: Versicherungsgesellschaft: Victoria-Versicherung, 4. Maßgebliches Berufsrecht der Mediatoren: Beruf und Tätigkeit der Mediatoren richtet sich nach dem Mediationsgesetz, das Sie hier einsehen können: https://www.gesetze-im-internet.de/mediationsg/ Für Mediatoren, die auch Rechtsanwälte sind, ergeben sich Berufspflichten auch aus einigen anwaltlichen Berufspflichten. Bitte lesen sie nachfolgend unter Ziffer 5. weiter. 5. Maßgebliches Berufsrecht für Rechtsanwälte (mit Links zur Information): Abschließend informieren wir Sie an dieser Stelle über die gesetzlichen Grundlagen der Anwaltstätigkeit; einige Regelungen sind auch auf Mediatoren anzuwenden: Die Arbeit des Rechtsanwaltes unterliegt einer Reihe von berufsrechtlichen Gesetzen. Zu Ihrer Information sind diese nachfolgend benannt. Über Links können Sie sich mit den Inhalten vertraut machen (pdf-Dateien werden heruntergeladen):
Ausweichquelle zur Ansicht des Berufsrechts - für den Fall, dass die o.g. Links nicht einwandfrei funktionieren - ist die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer |
|||||||
IV. Hinweis zum deutschen
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
rhein-main-mediation nimmt an Schlichtungsverfahren im Sinne dieses Gesetzes in eigener Sache nicht teil. |
||||||||
V. Hinweis zu europäischen und
nationalen außergerichtlichen Streitbeilegungsregelungen:
Dieser Hinweis erfolgt aufgrund gesetzlicher Informationspflichten, bedeutet aber nicht, dass rhein-main-mediation einem beantragten Schlichtungsverfahren generell oder im Einzelfall beitritt: Die Europäische Kommission verwaltet eine Online-Streitbeilegungsplattform. Sie dient der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- und -dienstleistungsverträgen. Gleiches gilt für entsprechende Verträge, die auf einem anderen elektronischen Weg geschlossen wurden. Sie findet auch Anwendung auf mit Verbrauchern geschlossene Rechtsanwaltsverträge. Eine Nutzung ist möglich, sobald in Deutschland hierfür anerkannte Verbraucherstreitschlichtungsstellen eingerichtet sind. Diese können auf der Plattform recherchiert werden. In etwaig dort zur Verfügung gestellten Formularen ist ggf. die E-Mail-Adresse des Verkäufers, Händlers oder Dienstleisters einzutragen, gegen den sich eine Beschwerde richten soll. Sie ist regelmäßig als Kontaktadresse im Bereich "Impressum / Herausgeber" oder wie hier unter "Pflichtangaben" der Homepage des Unternehmers/Freiberuflers eingetragen. Sie erreichen die Plattform der EU zur außergerichtlichen (Online-)Streitbeilegung über die folgenden Links: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE bzw. http://ec.europa.eu/consumers/odr/ |
||||||||
|
||||||||